Wenn 3D Designer, Ferrari und Magnum PI Fans Langeweile im Lockdown haben und sich von Knight Rider und MAD Max inspirieren lassen 🙂
Dann kommt bei Carlos Pecino sowas raus:
https://www.behance.net/gallery/111613669/THE-BRAWLER-MHC-001


LXKHLs 🌱 Digitaler Garten & 2. Gehirn 🧠
Was ich alles bin – steht unten in der Seite drin
Wenn 3D Designer, Ferrari und Magnum PI Fans Langeweile im Lockdown haben und sich von Knight Rider und MAD Max inspirieren lassen 🙂
Dann kommt bei Carlos Pecino sowas raus:
https://www.behance.net/gallery/111613669/THE-BRAWLER-MHC-001
Nachdem ich mein neues Notebook in Betrieb genommen habe und der Umzug vom alten mal wieder ein 3 Tage dauernden Schmerz im Hinterteil war, habe ich mir geschworen endlich disziplinierter Ordnung zu halten.
Screenshots zum Beispiel werden direkt nach dem machen verwendet.
Und danach gelöscht.
Halte ich mich nun in 2 Tagen schon zum dritten Mal dran.
,oO(man muss die Fortschritte feiern, wie sie gemacht werden…)Oo.
Nach über 10 Jahren kann mich der Mac ja immer noch überraaschen.
Ich wollte bei einen Sack voll Dateien die Endung von .txt auf .md ändern, um sie in meinem Digital-Garten-Zweithirn-Tool verwenden zu können.
Dann habe ich aber gemerkt, dass durch die vielen Dateien, die nur eine Nummer hatten mein Index durcheinander kommt.
Alle Dateien im (iCloud-Ordner übrigens, der auf einer ganz anderen Ebene praktisch ist) markiert und nochmal umbenannt. Diesmal Text „BLOG-“ vor dem Namen eingefügt.
Wieder fertig.
wunderbar!
Zugegeben: Ich habe mir als Kind auch einen Raketengürtel wie Phanotmias gebaut. Allerdings aus Klopapierrollen und dementsprechend eingeschränkter Funktionalität.
Built IRL hat statt dessen gleich mal einen voll funktionsfähigen Grappling Book gebastelt. Ach, ich möchte auch nochmal jung und mit viel Zeit in einer Werkstatt eingeschlossen sein 😀
Mittlerweile habe ich es doch geschafft, mein altes Blog mit gut 1500 Postings von 2007 bis 2013 zu exportieren. Zumindest die Texte. Und gleich beim ersten durchsehen habe ich eine tolle Band wieder entdeckt, auf die damals durch aka butterbug gestoßen bin.
Someone still loves you Boris Yeltsin
Ich mag SSLYBY nicht nur, weil sie ähnlich affin für Abkürzungen ihres Namens sind wie ich, sondern weil sie immer noch zu meiner Einschätzung von damals passen:
Klingt irgendwo zwischen Beatles, Lemonheads und so Songwritersachen.
mein Ich von 2008
Mit „We are doomed“ beginnt C3PO Star Wars Episode IV. Passender kann ein Film in diesen Zeiten nicht starten oder?
Bemerkenswert finde ich dabei, dass damals 1977 schon Roboter für medizinische Aufgaben erdacht wurden und mir das als Kind schon total sinnvoll vorkam. Und heute drehen die Menschen komplett frei, wenn ein Arzt auch nur auf einen KI-Algorithmus zugreifen könnte. Dabei würde ich bei bestimmten Aufgaben einem Roboter durchaus mehr Vertrauen.
Und dann bin ich gestern auf das YouTube Video der kanadischen Bastler von Hacksmith Industries gestoßen, die ein erstes „echtes“ UND portables (mit 5 Minuten Laufzeit) Lichtschwert gebaut haben:
Damit ich den Ursprung dieses Gedankens hier auch erhalten kann, paste ich meinen Kommentar bei ben_ hier drunter, damit ich selber den Kontext behalte 🙂
Mit Mandalorian habe ich die nicht-Star-Wars-bewanderte des Hause begeistern können und gerade als Dezember-Tradition etabliert alle Filme in chronologischer Reihenfolge zu schauen.
Konnte sie nur schwer davon abbringen, vor Episode III erst >150 Folgen Clone-Wars zu schauen 🙂
Heute ist RotJ dran, ergo sind wir mir Solo und Rogue One durch und ich bin echt überrascht. Ich glaube ohne den Kontext und die Vorfreude hätte ich in Einzeln nicht soooo genossen.
Aber:
The Mandalorian habe ich ja auch über ein Jahr aufgeschoben.
Was für ein Fehler!
Gerade mit RPG-Brille! Jede Folge ist eine kleine Quest und das Season Finale gestern ist der HAMMER! Ich habe hinterher Leuten in diversen Live-Stream-Recordings auf YouTube nachträglich beim Heulen zugesehen 🙂
Mit „We are doomed“ beginnt C3PO Star Wars Episode IV. Passender kann ein Film in diesen Zeiten nicht starten oder?
Bemerkenswert finde ich dabei, dass damals 1977 schon Roboter für medizinische Aufgaben erdacht wurden und mir das als Kind schon total sinnvoll vorkam. Und heute drehen die Menschen komplett frei, wenn ein Arzt auch nur auf einen KI-Algorithmus zugreifen könnte. Dabei würde ich bei bestimmten Aufgaben einem Roboter durchaus mehr Vertrauen.
Und dann bin ich gestern auf das YouTube Video der kanadischen Bastler von Hacksmith Industries gestoßen, die ein erstes „echtes“ UND portables (mit 5 Minuten Laufzeit) Lichtschwert gebaut haben:
Damit ich den Ursprung dieses Gedankens hier auch erhalten kann, paste ich meinen Kommentar bei ben_ hier drunter, damit ich selber den Kontext behalte 🙂
Mit Mandalorian habe ich die nicht-Star-Wars-bewanderte des Hause begeistern können und gerade als Dezember-Tradition etabliert alle Filme in chronologischer Reihenfolge zu schauen.
Konnte sie nur schwer davon abbringen, vor Episode III erst >150 Folgen Clone-Wars zu schauen 🙂
Heute ist RotJ dran, ergo sind wir mir Solo und Rogue One durch und ich bin echt überrascht. Ich glaube ohne den Kontext und die Vorfreude hätte ich in Einzeln nicht soooo genossen.
Aber:
The Mandalorian habe ich ja auch über ein Jahr aufgeschoben.
Was für ein Fehler!
Gerade mit RPG-Brille! Jede Folge ist eine kleine Quest und das Season Finale gestern ist der HAMMER! Ich habe hinterher Leuten in diversen Live-Stream-Recordings auf YouTube nachträglich beim Heulen zugesehen 🙂
Das hab ich schon seit Jahren nicht mehr erlebt.
Behind the Window ist eine aehr schöne Fotoaktion von Veit Mette und der nw (hoffentlich verschwindet der Artikel nicht wieder hinter unsäglichen Paywall).
Veit hat einen Sack voll Bielefelder:innen in schwarz/weiß photographiert und erzählt in kurzen Absätzen wie sie den ersten Corona Lockdown erleben.
https://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/22745626_Behind-the-window.html?fbclid=IwAR25S_NY_Xs3cXT68TzN5etecPZYbbrzXl2KEeU6hxmCG9jtyUHfb3zCk2w
Es gibt so Folgen von der Sendung mit der Maus, die flashen mich auch mit 46 noch.
Gerade hat Ralph vorgeführt, wie er mit den Fingern bis 1023 zählen kann:
Indem jeder Finger eine 2er Potenz im binären System zugeordnet wird:
Braucht natürlich ein bisschen Übung und Finger Gymnastik, aber ich glaub ich trainiere das mal ein bisschen.