Kategorie: Musik

  • Star Trek und Buffy – die Musical

    Heute gelernt, dass es eine Musical-Folge bei Star Trek gab.

    Und Spock klingt wie David Bowie

    Das erinnerte mich an die großartige Buffy-Musicalfolge.

    Trotz aller Problematiken um Joss Whedon, der ein ziemlich übler Typ zu sein scheint, möchte ich Buffy glaube ich mal wieder sehen.

    Dabei stellt sich mir gerade die Frage, ab wann ich dsa Kunstwerk vom kontroversen Künstler anfange zu trennen.

    Im aktuellen Fall von Rammstein bspw. wäre mir spätestens jetzt klar, dass ich mir da nix mehr freiwillig von anhören möchte.

    Bei Buffy, Firefly, Dollhouse, Angel ist das insofern etwas anderes für mich, da die Betroffenen ja alle Teil des Werks sind und sich die meisten nicht von ihrer Arbeit an sich distanzieren.

    Ach schwierig.

  • Musikspiel fürs Streaming zu Hause

    Musikspiel fürs Streaming zu Hause

    Eine der großen Probleme mit dem Streaming von Musik ist, dass ich vergesse, welche Musik ich mag 🙂

    DVD, CD, Computerspiele – all diese Sammelsachen sind Ende der 2000er bei uns rausgeflogen.

    Das schafft viel Paltz und optische Ruhe. Aber damit geht auch die Möglichkeit verloren, wenn man nicht weiß was man hören will, durch das CD Regal zu stöbern.

    Und auch das Entdecken neuer (und alter) Musik geht verloren.

    Meine Freundin macht es sich einfach und lässt Alexa abwechselnd das Gesamtwerk von Ed Sheeran oder Snow Patrol spielen.

    Meine Hardcore/Punk und Wave/EBM/Industrial Wurzeln sind nicht so oft gern gehört 🙂

    Gestern fiel mir dann seit langem mal wieder etwas aus dem Zeitrschriftenregal in die Hand, wo mir sofort klar war:

    Hier macht eine Papierversion echt Sinn:

    Die 500 besten Alben Sonderausgabe vom Rolling Stone.

    Die Idee ist folgende:

    Die 500 liegen auf dem Wohnzimmertisch und wann immer jemand Musik hören möchte, aber keine Idee hat, was sie anmachen möchte, blättern wir durch das Magazin und suchen uns eine der 500 Empfehlungen aus.

    Damit sollten wir genug Inspiration für die nächsten 2-3 Jahre haben 😀

    Ich persönlich höre, wenn ich alleine bin auch verdaaaaaaaammt wenig Musik. Entweder genieße ich Stille und arbeite oder denke nach – dabei kann ich keine Musik gebrauchen oder wenn ich alleine irgendwelchen Haushaltsarbeiten nachgehe, höre ich Hörbücher oder Podcasts.

    Aber auf die Reise durch die besten Alben freue ich mich.

    Den Anfang hat #5 gemacht: Rumors von FLEETWOOD MAC

    Gefolt von #23: OK Computer von RADIOHEAD

  • Ohrwürmer loswerden 🙂

    Laut einer Studie von 2020 hatten 97% der befragten amerikanischen College-Studenten im letzten Monat einen Ohrwurm.

    Claire Arthur, Musikprofessorin in Atlanta, betont, dass diese unerwünschten Melodien im Kopf, auch als Ohrwürmer bezeichnet, ein universales Phänomen sind. Aber warum genau verirren sich diese Lieder in unseren Gedanken? Nun, Wissenschaftler sind sich nicht ganz sicher, aber es scheint, dass unser Gehirn gewisse Musikmuster gerne wiedergibt, besonders bei Langeweile und Bekanntheit.

    Tatsächlich gibt es einige wissenschaftlich empfohlene Taktiken, um diese musikalischen Quälgeister loszuwerden:

    1. Das Lied komplett hören: Oft ist es nur ein Teil des Songs, der sich festsetzt. Hören wir das gesamte Lied, versteht unser Gehirn, dass es vorbei ist. Oder stellt Euch einfach vor, wie das Publikum applaudiert.
    2. Ablenken: Wie wäre es mit Memes? Oder Kaugummi kauen?
    3. Playlist diversifizieren: Verschiedene Tempi und Rhythmen können helfen.
    4. Text ändern: Entweder einfach selbst einige Wörter ersetzen oder ChatGPT hernehmen und dem Tool einen Liedtext geben und bitten, einen lustigen „Star Wars“-Spin zu kreieren.

    Ach ja und: Versucht nicht, den Ohrwurm zu unterdrücken. Das könnte ihn nur noch hartnäckiger machen.

    Denkt dran: „you can’t always get what you want … but if you try sometimes, you get what you need.“

    Ein Ohrwurm mehr? Tschuldigung! 😀

    Mein persönliches Ohrwurmgegengift ist ja der Pippi Langstrumpintrosong – der wirkt IMMER:

  • Max Richters neukomposition von Vivaldis 4 Jahreszeiten

    uiuiui tolel Empfehlung! Mir war Max Richter vor allem wegen seinem SLEEP Album bekannt, aber die Vier Jahreszeiten neu interpretiert zu bekommen ist schon cool

  • Guitaro5000 die Essenz der Straßenmusik

    Das ist so großartig was Guitaro da macht.

    Quasi Karaoke

    Aber mit Gitarre und auf der Straße. Einfach mal mit Leuten die vorbeikommen, für 10 Minuten jammen.

    Und dann kommen da so abgefahrene Begegnungen wie diese bei raus: Ein NYC Banker, der früher als MC für Eminem und 50 Cent Opener war

  • Klassische Musik mit LoFi Beats – super zum Ar

    Ha! Ich habe eine neue Playlist gefunden 🙂 Im Mai schrob ich schonmal eine Klassische Musik mit LoFi Playlist und hier kommt die nächste.

    Wunderbar entspannende Musik zum Arbeiten und als Hintergrundrauschen.

    Best of both Worlds