Schlagwort: Obsidian

  • Bin beeindruckt: ChatGPT kann Akronyme bauen und kommentiert die Aufgabe auch noch als herausfordernd, aber spaßig 🙂

    ich bin in Aidans Artikel zu Infinite Play auf das witzige Akronym MEMO SNAPES (Merk-Holzblöcke) gestoßen. (Irgendwie bauen Amis interessanterweise so etwas deutlich häufiger als mir so Abkürzungseselsbrücken auf deutsch begegnen würden):

    M – Multisensory

    E – Emotional

    M – Meaningful

    O – Outsource

    S – Stories

    N – Novel

    A – Attention

    P – Peaks

    E – Ends

    S – Struggles

    Also dachte ich mir: Wie man das wohl auf deutsch üebrtragen könnte?

    Hey ChatGPT, bitte nimm diese englischen wörter und finde deutsche übersetzungen aus deren anfangsbuchstaben sich wieder eine sinnvolle eselsbrücke / abkürzung zusammen setzen lässt.

    Das war ChatGPTs Antwort:

    Das ist eine sehr interessante Aufgabe! Hier ist ein Vorschlag, der die Anfangsbuchstaben beibehält und ein deutsches Akronym bildet:

    M – Mehrdimensional E – Emotional M – Merklich O – Organisieren S – Sagen N – Neu A – Aufmerksamkeit P – Punkte E – Enden S – Schwierigkeiten

    Das erzeugt das deutsche Akronym „MEMOSNAPES“, was man als Eselsbrücke nutzen könnte, indem man es sich als „Memos napes“ merkt, was man so interpretieren könnte: „Merke, das Genick (napes) notiert (memos)“.

    Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzung einige Freiheiten nimmt, um das Akronym zu erhalten, und einige Begriffe möglicherweise nicht genau die gleiche Bedeutung wie im Englischen haben.

    OK – da geht doch ncoh mehr. Ob ChatGPT sich wohl auch nen ganz neues Akronym einfallen lassen kann?

    bitte noch einmal und erstelle dabei ein neues, deutsches akronym, das einen vergleichbaren sinn ergibt

    Das ist eine herausfordernde, aber spaßige Aufgabe! Hier ist ein neuer Vorschlag:

    M – Motivierend E – Emotionen R – Relevanz K – Kooperation E – Erlebnisse N – Neuheiten H – Highlights E – Endpunkte L – Lektionen F – Fehler

    Das erstellt das deutsche Akronym „MERKENHELF“, was man als „Merken helf(en)“ interpretieren könnte, um die Idee des Lernens und Erinnerns zu verdeutlichen. Es behält auch das Konzept des ursprünglichen englischen Akronyms bei, dass verschiedene Aspekte und Techniken des Lernens und Erinnerns hervorhebt.

    Ich bin schon ein wenig beeindruckt.

  • Hookmark scheint krass: Bidrektionale Wikilinks zwischen beliebigen Files in MacosHO

    Hookmark scheint krass: Bidrektionale Wikilinks zwischen beliebigen Files in MacosHO

    Ein Bild, eine Stelle tief in einem PDF, eine Präsentation, whatever: Link kopieren und in die Notizen einfügen und im Hook kann man sogar sehen welche Datei womit verknüpft ist.

    Das scheinen die bidirektionalen Wikilinks zu sein, was ich in Obsidian seit 3 Jahren so liebe.

    So kann ich Inhalte in einen Kontext bringen, der mir in der Zukunft nützen kann.

    Ich bin gerade schon zu müde, um das auszuprobieren.

    Morgen mal checken

  • Actions for Obsidian sollte ich mir wirklich mal anschauen.

    Auch, wenn die Konfiguration der Actions gar nicht mal sooo trivial ist, aber verdammt mächtig!

    https://obsidian.actions.work

  • Obsidian Graph nach 2 Jahren Arbeit

    Obsidian Graph nach 2 Jahren Arbeit

    Zugegeben – ich benutze den Graphen außer als Eyecandy gar nicht. Aber nach ca. 2500 Notizen und ziemlich genau 2 Jahren und 3 Tagen (mit diesem Obsidian Vault habe ich am 22.11.2020 angefangen) dachte ich mir gerade spontan, dass ich den mal festhalten könnte.