Schlagwort: Bing

  • Wenn menschliche Therapeuten künstlicher als KI sind

    Den unten stehenden Dialog hat Konstantin gebloggt und es klingt wie ein Gespräch zwischen Therapeut:in und Klient:in.

    Tatsächlich dürfte ChatGPT / Bing / Sydney bereits heute menschlicher reagieren, als die Person in Konstantins Beispiel.

    Und ich kann seine Reaktion ganz genau 1 zu 1 nachvollziehen.

    Und das zeigt auch:

    Wenn wir uns gegenüber maschinell gelerntem Verhakten als Menschen abheben möchten, dann müssen wir von uns lersöblich erzählen. Unsere eigenen Erfahrungen, Ideen und Einschätzungen geben, die wir in unserem Leben gesammelt haben.

    Denn das kann KI eben noch nicht:

    Leben und eigene Erfahrungen machen.

    Aber: Auch hier würde ich mir nicht allzu sicher sein, dass sich das schon bald ändert.

    Also:

    Nicht, dass AIs wie ChatGPT, Bing oder Sydney oder Lamda eigene Lebenserfahrungen machen. Das nicht.

    Was sie aber können ist: DiengesammeltejnLebenserfshrungen aus Biographien und Romanen sammeln, auswerten, vernetzen, neu generieren und mit therapiedaten abgleichen:

    Welche Geschichten funktionieren bei welchen Klienten besonders gut?

    Welche Anekdote erzielt die gewünschte Wirkung?

    Wer wünscht die Wirkung eigentlich?

    Klient

    Oder

    Künstlicher Therapeut?

    Hier geht es zu dem angesprochenen Entlassungsgespräch aus dem Konstantin erzählt hat

  • Hört Ihr das schrille Bimmeln? Das sind die Alarmglocken von Google seit der Screenshot von Microsofts Suchmaschine Bing mit ChatGPT Funktion aufgetaucht ist.

    ChatGPT hatte im Januar ca. 100 Millionen Nutzer:innen! Dabei kann es nur auf Daten bis 2021 zurück greifen, da es auf GPT-3 basiert.

    // Update: Am Mittwoch den 8.2.2023 hat Google einen Event zum Thema Search and AI angesetzt.

    Wenn Microsoft Bing mit KI-Unterstützung ausrollt, dann wird es wohl eher auf GPT-4 setzen und damit auf aktuelle Daten.

    Da sollte Google sich warm anziehen, wenn sie dem nicht hurtig etwas entgegen zu setzen haben. Aktuell baut man dort wohl an Lösungen, die „Atlas“ und „Apprentice Bard“ heissen.

    Via TheRegister