Schlagwort: ChatGPT

  • Wie benutzt Du KI wie ChatGPT?

    Jens stellte auf LinkedIn die interessante Frage

    Mein Liebster Vergleich zur Nutzung von KI ist das Navi im Auto.

    Zu Studienzeiten in den 2000ern habe ich als Kurierfahrer gearbeitet und mit dem Ostwestfalenatlas navigiert und an Tankstellen nach dem Weg gefragt, wenn ich fernfahrten hatte. Damals konnte ich von hier Richtung Bremen, Dortmund, Hannover los fahren, habe mir vorher vom Kunden die richtige Ausfahrt sagen lassen und habe quasi blind dort hin gefunden.

    Seit ich Navis nutze, ist dieser Orientierungsskill zwar verkümmert, aaaaaaber:

    Ich bin 2010 dank Navi 13.500km die Küstenlinie um West-Europa rumgefahren und brauchte weder Karte noch Nachfragen, außer in Portugal wo ich dank einer Landgewinnungsmaßnahme, die das Navi noch nicht kannte, beim Sponsorenbesuch laut Bildschirm im Atlantik stand 🙂

    2011 konnte ich in Cupertino einfach entspannt ins Auto hüpfen und meine Termine bei Intel, Google, Mercedes wahr nehmen ohne nach dem Weg zu fragen.

    2012 bin ich mit Google Maps um einen plötzlichen Stau in Astrachan drum rum gefahren und war als eigentlich letztes Auto des Convois erster am Ziel, weil sich alle anderen mit ihren vorkonfigurierten Tripy-Routen in den Stau gestellt haben 🙂

    Mein Orientierungssinn ist nicht mehr so gut trainiert wie früher. Dafür kann ich viiieeeeel entspannter fahren, kann besser einschätzen, ob ich mich verspäte und:
    Ich kann die Zeit beim Autofahren zum Nachdenken über interessante Probleme nutzen.

    Was ich sagen will:

    Ich gebe meinen Kunden immer zuerst den Rat:
    Nutzt KI erstmal nur für Themen, mit denen Ihr euch auskennt.

    Wenn ihr das Thema nicht kennt:
    Lasst euch die 3-5 relevantesten Artikel zum Thema von der KI zusammenfassen und versteht das Thema, um Fehler in der KI Ausgabe spotten zu können.

    Und lernt verschiedene AI für verschiedene Aufgaben zu nutzen:

    • Perplexity ist super für Recherche und um Dinge zu erklären
    • ChatGPT ist toll, um schnell Textentwürfe zu bauen
    • Claude ist großartig, wenn ich mit längeren Texten arbeite
    • Gemini ist mein Assistent des Vertrauens, wenn es um verschiedene Inhaltstypen geht
    • NotebookLLM macht RICHTIG Bock, wenn ich mehrere Dokumente reinkippe und nur mit den Inhalten aus diesem Input arbeiten will
    • DeepSeek ist erstmal zum experimentieren da, bois ich ein Gefühl dafür habe, wie es sich im Vergleich zu den anderen verhält

    Klar kann die Nutzung von ChatGPT negative Folgen haben, wenn ich mein Hirn beim Pförtner abgebe. 🙂

    Und einige Fähigkeiten bei der Erstellung von Inhalten werden sich vielleicht etwas zurückbilden, weil sie weniger genutzt werden.

    Ob ich das für die freigewordene Zeit und Hirnkapazität in Kauf nehme, muss jede.r für sich selbst entscheiden.

    Aber es ist gut, sich dessen bewusst zu sein.

    Hier geht es zu Jens initialer Frage auf LinkedIn

  • Alles gute zum 40. Wargames!

    Vor 40 Jahren gab es einen Film, der noch vor Terminator und dem berüchtigten Skynet Angst vor KIs machte. Boah und was habe ich diesen FIlm geliebt 😀

    Matthew Broderick hackte sich als genialer Teenager in den Pentagon-Computer und fordert ihn zu einem „Spiel“ namens „Globaler Thermonuklearer Krieg“ heraus.

    Spoiler-Alert: Der Computer kommt zu dem Schluss, dass ein Spiel, bei dem alle verlieren, nicht gespielt werden sollte.

    Heute, nachdem KIs in unserem Alltag präsent sind, wirkt der Film umso relevanter. Das wahre Schreckgespenst ist nicht, dass die KI böse ist, sondern ihre Unfähigkeit, Zwischentöne so zu erkennen wie wir Menschen. Oder eben dden Unterschied zwischen einem Spiel und der Realität.

    In einer Zeit, in der das Reality-TV-Star-Potential wichtiger zu sein scheint als tatsächliche politische Fähigkeiten und KIs, die drohen, uns zu überholen, liefert WarGames immer noch einen Denkanstoß, der über die 80er hinaus andauert.

  • ChatGPT auf französisch ist SEHR lustig

    eine Freundin aus Frankreich hat mir gestern erklärt, dass wenn man ChatGPT auf französisch ausspricht:

    Chat, j’ai pété

    heißt.

    DAS wiederum bedeutet:

    Katze, ich habe gepupst.

    Was dazu führt, dass in den Nachrichten ständig sowas zu hören ist wie:

    „Katze! Ich habe gepupst, wird es unsere Hobs kosten?“

    oder

    „Katze! Ich habe gepupst, wie wird es sich auf unsere Schulen auswirken?“

    zu hören ist.

    😅

  • Bin beeindruckt: ChatGPT kann Akronyme bauen und kommentiert die Aufgabe auch noch als herausfordernd, aber spaßig 🙂

    ich bin in Aidans Artikel zu Infinite Play auf das witzige Akronym MEMO SNAPES (Merk-Holzblöcke) gestoßen. (Irgendwie bauen Amis interessanterweise so etwas deutlich häufiger als mir so Abkürzungseselsbrücken auf deutsch begegnen würden):

    M – Multisensory

    E – Emotional

    M – Meaningful

    O – Outsource

    S – Stories

    N – Novel

    A – Attention

    P – Peaks

    E – Ends

    S – Struggles

    Also dachte ich mir: Wie man das wohl auf deutsch üebrtragen könnte?

    Hey ChatGPT, bitte nimm diese englischen wörter und finde deutsche übersetzungen aus deren anfangsbuchstaben sich wieder eine sinnvolle eselsbrücke / abkürzung zusammen setzen lässt.

    Das war ChatGPTs Antwort:

    Das ist eine sehr interessante Aufgabe! Hier ist ein Vorschlag, der die Anfangsbuchstaben beibehält und ein deutsches Akronym bildet:

    M – Mehrdimensional E – Emotional M – Merklich O – Organisieren S – Sagen N – Neu A – Aufmerksamkeit P – Punkte E – Enden S – Schwierigkeiten

    Das erzeugt das deutsche Akronym „MEMOSNAPES“, was man als Eselsbrücke nutzen könnte, indem man es sich als „Memos napes“ merkt, was man so interpretieren könnte: „Merke, das Genick (napes) notiert (memos)“.

    Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzung einige Freiheiten nimmt, um das Akronym zu erhalten, und einige Begriffe möglicherweise nicht genau die gleiche Bedeutung wie im Englischen haben.

    OK – da geht doch ncoh mehr. Ob ChatGPT sich wohl auch nen ganz neues Akronym einfallen lassen kann?

    bitte noch einmal und erstelle dabei ein neues, deutsches akronym, das einen vergleichbaren sinn ergibt

    Das ist eine herausfordernde, aber spaßige Aufgabe! Hier ist ein neuer Vorschlag:

    M – Motivierend E – Emotionen R – Relevanz K – Kooperation E – Erlebnisse N – Neuheiten H – Highlights E – Endpunkte L – Lektionen F – Fehler

    Das erstellt das deutsche Akronym „MERKENHELF“, was man als „Merken helf(en)“ interpretieren könnte, um die Idee des Lernens und Erinnerns zu verdeutlichen. Es behält auch das Konzept des ursprünglichen englischen Akronyms bei, dass verschiedene Aspekte und Techniken des Lernens und Erinnerns hervorhebt.

    Ich bin schon ein wenig beeindruckt.

  • Tabs oder Spaces?

    Eine interessante, religiöse Diskussion .-D

    ChatGPT sagt dazu:

    Ob man Spaces (Leerzeichen) oder Tabs für die Einrückung in der Programmierung verwendet, ist eine oft diskutierte Frage und hängt letztlich von persönlichen Vorlieben und der spezifischen Team- oder Projekt-Richtlinie ab. Beide haben ihre Vor- und Nachteile:

    Spaces:

    • Die Darstellung von Spaces ist konsistent über verschiedene Editoren und Umgebungen hinweg. Ein Space ist immer ein Space.
    • Viele Style Guides, wie der von Python empfohlene PEP 8, raten zur Verwendung von Spaces.
    • Es kann einfacher sein, genaue Einrückungen und Ausrichtungen mit Spaces zu erzielen.

    Tabs:

    • Tabs sind semantisch gedacht für Einrückungen. Ein Tab repräsentiert eine Einrückungsebene.
    • Tabs können in verschiedenen Umgebungen unterschiedlich dargestellt werden, was die Lesbarkeit für verschiedene Benutzer verbessert. Ein Benutzer kann beispielsweise die Darstellung eines Tabs in seinem Editor auf zwei Spaces einstellen, während ein anderer Benutzer es auf vier Spaces einstellen kann.
    • Mit Tabs kann man oft weniger Zeichen tippen, um die gleiche Einrückung zu erreichen.

    In der Praxis ist es am wichtigsten, dass ein Projekt oder Team konsistent ist. Wenn in einem Projekt bereits Spaces verwendet werden, sollten Sie dabei bleiben und umgekehrt. Wenn Sie ein neues Projekt starten, können Sie entscheiden, was Sie bevorzugen, aber Sie sollten auch die Konventionen der von Ihnen verwendeten Programmiersprache berücksichtigen. Beispielsweise bevorzugt die Python-Community Spaces, während die Go-Community Tabs bevorzugt.

    Zusätzlich zur Diskussion über Spaces und Tabs ist es auch wichtig, die Einrückungsebene zu berücksichtigen. Unabhängig davon, ob Sie Spaces oder Tabs verwenden, ist es üblich, jede Einrückungsebene mit vier Spaces oder einem Tab darzustellen.

  • ChatGePpeTto

    Fragt sich ja nur, wo AInocchio bleibt.

  • Wenn menschliche Therapeuten künstlicher als KI sind

    Den unten stehenden Dialog hat Konstantin gebloggt und es klingt wie ein Gespräch zwischen Therapeut:in und Klient:in.

    Tatsächlich dürfte ChatGPT / Bing / Sydney bereits heute menschlicher reagieren, als die Person in Konstantins Beispiel.

    Und ich kann seine Reaktion ganz genau 1 zu 1 nachvollziehen.

    Und das zeigt auch:

    Wenn wir uns gegenüber maschinell gelerntem Verhakten als Menschen abheben möchten, dann müssen wir von uns lersöblich erzählen. Unsere eigenen Erfahrungen, Ideen und Einschätzungen geben, die wir in unserem Leben gesammelt haben.

    Denn das kann KI eben noch nicht:

    Leben und eigene Erfahrungen machen.

    Aber: Auch hier würde ich mir nicht allzu sicher sein, dass sich das schon bald ändert.

    Also:

    Nicht, dass AIs wie ChatGPT, Bing oder Sydney oder Lamda eigene Lebenserfahrungen machen. Das nicht.

    Was sie aber können ist: DiengesammeltejnLebenserfshrungen aus Biographien und Romanen sammeln, auswerten, vernetzen, neu generieren und mit therapiedaten abgleichen:

    Welche Geschichten funktionieren bei welchen Klienten besonders gut?

    Welche Anekdote erzielt die gewünschte Wirkung?

    Wer wünscht die Wirkung eigentlich?

    Klient

    Oder

    Künstlicher Therapeut?

    Hier geht es zu dem angesprochenen Entlassungsgespräch aus dem Konstantin erzählt hat