Schlagwort: Familienauto

  • Auf der Suche nach einem neuen, Fahrrad tauglichen Auto – ich brauch mal Eure Meinung

    Vor Geburt des Kindes hatte ich ja ein eigenes Blog namens Familienauto Gesucht gestartet und über 3 Jahre mehr als 20 verschiedene Fahrzeuge probegefahren auf der Suche nach dem passenden Familienauto.

    Als ich das Projekt mit der Anschaffung einer elektrischen Renault ZOE abschloss, war mir aber auch klar:

    JEDES Auto kann ein Familienauto sein.

    Es kommt halt nur auf die eigenen Ansprüche an.

    Mittlerweile ändern sich unsere Ansprüche.

    Einerseits möchte ich unsere Familienbestrebung zum Klimaschutz und Verzicht weiter ausbauen.

    Andererseits bin ich auch immer weniger bereit, mehr für ein Auto auszugeben.

    Und eine ganz andere Anforderung zeichnet sich am Horizont ab:

    Fahrräder transportieren.

    Das Kind lernt immer sicherer Fahrrad zu fahren und meine Idealvorstellung ist, sie nach den Sommerferien regelmäßig mit dem Rad zur Schule zu fahren.

    Nun haben wir uns bewusst entschieden, nur ein Auto zu haben und meine Freundin fährt sehr, SEHR ungern selbst.

    Also ist meine Überlegung nun:

    Hochdachkombi.

    VW Caddy, Citroen Berlingo, Renault Kangoo, Dacia Dokker.

    Irgendwas in diese Richtung.

    Weil:
    So können wir gemeinsam zur Schule radeln und Freundin fährt weiter zur Arbeit. Ich radel wieder nach Hause.

    Wenn genug Zeit und Wetter ist, radel ich zur Schule und danach mit dem Kind weiter zu Nachmittagsveranstlatungen.

    Oder: Wenn mal wieder Bielefelder Gallerwetter ist, sammle ich sie mit dem Hochdachkombi (das ist eine der albernsten Produktbezeichnungen ever) samt Fahrrad an der SChule ein, wir fahren zum Sport (der fürs Kind mit dem Rad echt noch zu weit ist und über ne Stunde Fahrt bedeuten würde) und:

    Wenn es immer noch regnet, können wir die Mama auf dem Rückweg samt Fahrrad auch einsammeln.

    Großes Plus:
    Ausflüge.
    Alle 3 Räder am WOchenende ins Auto und so nah an ein attraktives Ausflugsziel mit Rädern im Auto ranfahren, sodass wir die Gegend dann mit den Rädern unsicher machen können. Touren über 50, 80 oder mehr Kilometer will ich dem Kind nicht zumuten.

    Noch ein paar Gedanken:

    • Bullis sind zu groß und zu teuer
    • Fahrradgepäckträger zu umständlich und die Diebstahlgefahr zu groß
    • Car Sharing KÖNNTE was werden – dafür muss die Kurze aber erst noch sicherer fahren – eher in 2-3 Jahren
    • Normale Kombis können Räder nur liegend transportieren, da ist die Gefahr, dass am Rad was kaputt geht zu groß

    Naja, das ist in etwa der Plan für nächstes Jahr.

    jetzt würde mich gerne Eure Crowd-Intelligenz interessieren:

    Habt Ihr noch alternative Ideen?

    Imemr gerne her damit!

  • Hach, der Audi A2 :)

    Hach, der Audi A2 🙂

    Das ist ja lustig: Immer, wenn meine Freundin und ich einen Audi A2 rumfahren sehen, werden wir wehmütig. Der A2 galt damals als technologisches Kleinwagenmeisterstück von Audi und sieht aus, als wäre er direkt mit einem entenhausener Nummernschild aus nem Lustigen Taschenbuch gefallen.

    Neulich sagen wir wieder eine blaue Knutschkugel auf dem Weg zur Arbeit und fragten uns (mal wieder) wie das wohl so, ist einen A2 zu haben.

    Und jetzt? Lese ich bei Konstantin im Blog, dass er und seine Frau seit 22 Jahren so eine ingolstädter Ikone fahren. Daaaaas ist ja spannend. Da werde ich ihn später im Teamspeak mal interviewen müssen.

    Besonders spannend finde ich gerade, ob er überhaupt mitbekommt, dass über ohne gebloggt wird, hehe. Hach, das ist ja wie in der guten alten Zeit, wo wir eine Unterhaltung im Blog anfangen und in der Proteinwelt weiterführen oder umgekehrt. Das hatte ich ja schon lange nicht mehr.

    Hey Audi, holt doch bitte die Formen aus der Mottenkiste, packt ordentliche LED-Scheinwerfer vorne rein und den günstigsten e-tron Antrieb, der im Modulare Querbaukasten rumliegt und ich bin mir ziemlich sicher, dass der Kleine sich wieder verkauft, wie Gschnittnbrot. Ein E-Tron Umrzüstsatz wäre ja auch was. Gab ja 2009 schonmal einen mit 600(!)km Reichweite vom Bundesverband solare Mobilität In 2 Jahren läuft unser Elektrorenaultnaus dem Leasing, dann könnten wir einen 25 Jahre alten, neuen Elektro A2 gut brauchen 🙂

    Ach ich bin zu idealistisch 🙂

    Artikelbild:

    Audi A2 Space Frame Technik – erstmalig auf der IAA 1999 – dieser Alu-Gitterrohrrahmen ist sehr leicht. Date15 September 1999, von Michael KR Unter Creative CommonsAttribution-Share Alike 4.0 International license