„Wir haben ein Wirtschaftswunder geschafft, und wenn jetzt nicht alles zerredet wird, werden wir auch die Wärmewende schaffen. Ich habe inzwischen ein Enkelkind, und ich möchte, dass die nächste Generation über meine Generation einmal sagen wird: Die wussten über den Klimawandel Bescheid, und sie haben etwas dagegen unternommen.“
Kategorie: Klima
-
Das macht doch Hoffnung: CO2 in Beton binden
In Finnland haben sie eine Möglichkeit gefunden Beton mit einer CO2 Bilanz von -60 Kilogram pro Kubikmeter herzustellen.
Sprich:
CO2 in Beton zu binden statt bei der Produktion zu erzeugen.
Klingt ja fast zu schön um wahr zu sein.
Wäre ja schön, wenn der Fertigungsprozess auch anderen Beton-Herstellern zur Verfügung gestellt würde.
-
Aus der Kategorie Hopepunk: Zu hause an der Steckdose Plastik wieder zu Öl verarbeiten
Interessante Geschichte, wenn das wirklich funktioniert.
Die Frage ist noch:
Was soll man mit dem Öl machen, wenn wir es eigentlich doch loswerden wollen und welche unerwünschten bis giftigen Stoffe werden bei der Rückwandlung frei gesetzt? -
Moore als CO2 Speicher
Das Moore irre viel CO2 halten war mir bewusst, aber nicht, dass:
„Moore haben weltweit etwa doppelt so viel CO2 gespeichert wie alle Wälder – inklusive des Amazonas und anderer Regenwälder – zusammen.“
Dabei bedecken diese Feuchtgebiete nur etwa drei Prozent der Landfläche der Erde. Wälder machen dagegen rund 30 Prozent aus. Laut Naturschutzbund findet sich in einem Hektar Moor mit einer 15 Zentimeter dicken Torfschicht in etwa so viel Kohlenstoff wie in einem hundertjährigen Wald auf gleicher Fläche.
TagesschauReflexartig dachte der Weltverbesserer in mir sofort, als ich bei Palle auf Mastodon davon las: „Kann man denn CO2 in kurzer Zeit künstlich in Mooren binden?“
Pustekuchen.
Der Artikel ist da viel nüchterner. Wir müssen erstmal die bestehenden Moore schützen und die trocken gelegten wieder herstellen. gut 50.000 Hektar pro Jahr.