Kategorie: Neurodiversity

  • Ohrwürmer loswerden 🙂

    Laut einer Studie von 2020 hatten 97% der befragten amerikanischen College-Studenten im letzten Monat einen Ohrwurm. Claire Arthur, Musikprofessorin in Atlanta, betont, dass diese unerwünschten Melodien im Kopf, auch als Ohrwürmer bezeichnet, ein universales Phänomen sind. Aber warum genau verirren sich diese Lieder in unseren Gedanken? Nun, Wissenschaftler sind sich nicht ganz sicher, aber es…

  • WordPress fragt: „Was sind deine täglichen Gewohnheiten?“

    Ich bin mittlerweile von dem Gewohnheiten / Habit-Kult etwas mehr zu Systemen umgeschwonken, die zu guten, täglich ausgeführten und hilfreichen oder gesunden Handlungen führen. Mein ADHS-Gehirn steht geregelten und immer gleichen Abläufen eher ablehnend gegenüber, also gehe ich eher den Weg des geringsten Widerstands und mache das, was für mich gut funktioniert – was nicht…

  • Oppenheimer scheint mal wieder so richtig im Kino zu lohnen

    Oppenheimer scheint mal wieder so richtig im Kino zu lohnen

    Gestern habe ich noch ein Video darüber gesehen, warum Oppenheimer wohl einer der besten, wichtigsten und bestbesetzten Filme werden könnte und fragte mich: Wann der wohl im Kino startet. Und eben sah ich schon das Plakat für den Start am 20.7. hängen. Tempting 🙂 Wer geht denn in Bielefeld so rein?

  • Es ist #Serendipity 🍀 🥠 🍄, wenn Dir etwas zufällt, was nicht immer Zufall sein muss :)Frage: Wie läßt sich Serendipität also erzeugen?

    Eben hab ich auf LinkedIn gesehen, dass die großartige Dr. Miriam Meckel Ihr Buch über Serendipity und 77 Erfindungen erwähnt hat. Absolute Leseempfehlung als Inspo, was jedoch mindestens genauso wichtig ist: Wie lässt sich Serendipität erzeugen? Also wie können wir etwas finden, wonach wir nicht gesucht haben? Mit dem Veröffentlichen bietest Du wiederum anderen einen…

  • Wenn das Stammhirn mit voller Härte zuschlägt, weil ein Geräusch im Radio Fight or Flight auslöst

    Heiligsblechle! Im Mausradio lief im Auto eben Wildcat von Ratatat. Und in dem Song kommt ganz unvermittelt das Brüllen einer großen Katze. Mein Löwe oder Tiger, sondern deutlich kleiner. Aber eben auch größer als ne Hauskatze. Das Geräusch hat SOFORT eine körperliche alles zieht sich zusammen Reaktion ausgelöst, OBWOHL meinem rationalen Hirn klar war, dass…

  • Durch ADHS entdecke und entwickle ich gerade Neuroproduktivität für mich

    ADHS kann wie viele Neurodivergente Eigenschaften eine Superkraft sein. Zum Beispiel ist man vielfältig interessiert. So lange Dinge spannend und interessant bleiben. Wird etwas zur Routine oder liefert keine Dopamin-Ausschüttung mehr, gehen Menschen mit ADHS zur nächsten interessanten Sache über. Wir lernen irre viel in die Breite und über den Tellerrand rüber. Aber nicht oft…

  • Dyslexia ist eigentlich normal, denn

    Wow. So habe ich darüber noch nie nachgedacht, aber eigentlich sind Menschen mit Dyslexie mit einem vollkommen normalen und ursprünglichen Gehirn ausgestattet. So wie Menschen mit Laktoseintoleranz auch ein ganz ursprüngliches Darmbiom haben, da sich die Menschheit die Fähigkeit Milch eines anderen Säugetiers zu verdauen lange nachdem die eigene Stillzeit vorbei ist, vermutlich mühsam antrainiert…

  • Das Kinder Buchstaben hin und wieder spiegelverkehrt oder rückwärts schreiben ist

    Vollkommen normal, denn in der Natur ist es meistens vollkommen egal, ob wir etwas von rechts oder links betrachten. Das Konter des spiegelverkehrt seins oder ob der Bauch rechts oder links ist, ist in der Natur relativ irrelevant

  • In welchen Aktivitäten verliere ich mich? Wow! WordPress fragt nach Flow!

    Seit wir vor Jahren in der Montessori-Pädagogik gelandet sind, hat das Konzept vom Flow noch einmal eine ganz andere Qualität bekommen. Maria Montessori beschrieb das Phänomen gute 70 Jahre vor Mihály Csíkszentmihályi als Polarisation der Aufmerksamkeit. Flow klingt aber doch eingängiger 🙂 Ich erreiche solche Zustände voller Konzentration, Herausforderung und gleichzeitig Leichtigkeit zum Beispiel beim:…

  • Wenn menschliche Therapeuten künstlicher als KI sind

    Den unten stehenden Dialog hat Konstantin gebloggt und es klingt wie ein Gespräch zwischen Therapeut:in und Klient:in. Tatsächlich dürfte ChatGPT / Bing / Sydney bereits heute menschlicher reagieren, als die Person in Konstantins Beispiel. Und ich kann seine Reaktion ganz genau 1 zu 1 nachvollziehen. Und das zeigt auch: Wenn wir uns gegenüber maschinell gelerntem…