Schlagwort: Storytelling

  • Worüber beklagst Du Dich am meisten? Fragt WordPress

    Worüber beklagst du dich am meisten?

    Witziger Weise lautet die Antwort hier:

    Über Menschen, die sich beklagen 🙂

    Das mag daran liegen, dass ich aktuell viel Erfahrung mit einem Menschen gesammelt habe, der sich seit Jahren über seine Situation beklagt, aber nichts daran ändert.

    Ich habe vor ein paar Jahren mal die No complaining Challenge gemacht. Dabei legt man sich ein Gummiband um den Arm und jedes Mal, wenn man sich beklagt, läßt man das Band auf den Arm schnippen und wechselt es von dem einen auf den anderen Arm. Ziel ist es, das Armband drei Wochen auf demselben Arm zu behalten. Das ist deswegen gar nicht so leicht, weil jedes Mal wenn man den Arm wechselt, fängt man wieder bei Tag 1 an.

    Dadurch wurde mir bewusst, wie oft ich mich über Sinnlose Dinge beschwere. Meine Laune von Nichtigkeiten vermiesen lasse. Mich über Situationen beklage, die ich sowieso nicht ändern kann.

    Mir das mal bewusst zu machen und dann weitestgehend abzulegen tat sehr gut.

    Und macht mir heute noch das Leben leichter.

    Die einzige Ausnahme sind Situationen, die in gewisser Weise witzig, lehrreich oder sonst wie unterhaltsam sind. Da darf das storytelling schonmal mit complaining light verbunden werden 🙂

  • Sozial-emotionales Lernen mit hilfe von Graphic Novels

    SEL ist ein Prozess, der sowohl die persönliche Entwicklung als auch die schulischen Leistungen junger Schüler:innen in fünf Schlüsselbereichen fördern soll:

    • Selbstbewusstsein
    • Selbstmanagement
    • soziales Bewusstsein
    • Beziehungsfähigkeit
    • verantwortungsvolle Entscheidungsfindung.

    Daraus ergibt sich dann am Ende beispielsweise die Fähigkeit zur Empathie.

    Hier gibt es eine Liste von 10 Graphic Novels, die beim Lesen verschiedene Aspekte vermitteln und es den Leser:innen ermöglichen, sich in die verschiedenen Situationen reinzudenken.

  • Die Balance der Macht – endlich verstanden

    Die Balance der Macht – endlich verstanden

    Eben habe ich nach über 20 Jahren zum ersten Mal Star Wars – Die dunkle Bedrohung wieder auf deutsch geguckt, wegen Kind.

    Interessant, dass einem so manche Gedanken dann doch nur in Muttersprache kommen.

    Dass Anakin als Auserwählter tatsächlich die Prophezeiung erfüllt und wieder das Gleichgewicht in die Macht zurück bringt, nur halt eben zu Gunsten der Dunklen Seite, war mir durchaus bewusst.

    Aber wie wort-wört-lich das passiert!

    Das ist mir erst heute klar geworden, als Yoda sagte: „Immer zu zweit sie sind. Keiner mehr, keiner weniger… Ein Meister und ein Schüler“

    Weil:

    Zum Zeitpunkt der Dunklen Bedrohung gibt es massig viele Jedi und nur zwei Sith: Palpatine/Darth Sidious und seinen Schüler Darth Maul.

    Dann wird der ehemalige Meister von Qui-Gon Jinn Count Dooku / Darth Tyranus der Schüler von Sidious. Und im dritten Teil eben Anakin / Darth Vader.

    Dann wird durch Order 66 der Großteil der Jedi ausgelöscht.

    In dem Moment, wo wir beim 1. der alten Teile ankommen, existieren in der Galaxis, die wir als Zuschauer wahr nehmen, nur noch 2 Sith und 2 Jedi: Luke und Ben. Dann Yoda und Luke.

    Die anderen Überlebenden der Order 66 lassen wir mal außen vor. Die waren George Lucas 1977 vermutlich nicht so klar 🙂

    Ganz abgesehen davon fand ich nun sogar JarJar Binks richtig witzig, wo ich mir nicht mehr die coolness und Abgeklärtheit des 25 jährigen Uberfans beweisen muss 🙂

    Das Kind war jedenfalls mehr von Teil I angetan, denn von Teil IV. Das märchenhafte von damals ist für Kids, die mit heutigen Sehgewohnheiten aufwachsen wohl nur noch bedingt vorhanden. Da hilft alle Spaceromantik von Papa nix 🙂

    Das Artikelbild hat mir übrigens DALL-E gezaubert.

  • Nach Hause telefonieren: E.T. wird heute 40!

    Der erste „echte“ Film, an den ich mich erinnern kann, nach diversen Ausflügen ins Disneyversum vor 40 Jahren.

    Und was hat mich ET begleitet.

    Mein Stofftier war immer mit dabei und guckte oben aus meinem Pullikragen raus.

    Ich habe versucht, ein Gerät wir ET zu bauen, um seine Kumpels zu rufen.

    Und DU PIMMELZWERG ist mir bestimmt auch mal rausgerutscht 🙂

    Vielleicht ein guter Tag, um den Horizont der 7-jährigen ein bisschen zu erweitern

  • Roter Hering – Zufällig erlangtes, grenzwertig wertvolles Wissen

    Gestern suchte ich kurz nach einem Link zur Kettensäge in Maniac Mansion und dem Benzinkanister auf dem Mars.

    In dem Artikel dazu wurde en passant erklärt, warum Red Herrings / Rote Heringe so heissen wie sie heißen.

    Red Herrings Sind falsche Fährten, die in Geschichten verwendet werden, um Leser:innen und Zuschauer:innen zu verwirren.

    Lustigerweise könnte die ursprüngliche Bedeutung gar nicht wörtlicher zu nehmen sein, denn:

    Mit dem Gestank von durch das räuchern rot gefärbten Heringen sollen Wilderer und Ganoven Spürhund abgelenkt haben.

    Doppelt lustig: Wie so viele antiquierte „Lifehacks“ stellen sich auch die Red Herrings als falsch , wissenschaftlich unhaltbar und unnütz heraus. Ein Spürhund wird nicht vom stinkenden Fisch abgelenkt.