Ich habe nicht probiert, ob sie noch geht
Schlagwort: Technologie
-
Das digitale Museum der aussterbenden Geräusche
Was fur eine schöne Idee. Von Schreibmaschinen, alten iBook Startgeräuschrn bis hin zur Handbremse eines Opel Astra F ist alles mit dabei 🙂
Erinnert mich derb an Konstantins Informachines.Net
-
„Wir machen keinen groben Unfug – wir machen feinen Fug.“ Doku über Wau Holland in der ARD Mediathek
Titel: „Alles ist 1. Außer der 0“
Link in die Mediathek – berfügbar bis 13.1.23
Bei allem Witz den Wau hatte, sind seine Gedanken heute aktueller denn je:
„Wir müssen die Rechte der Andersdenkenden selbst dann beachten, wenn sie Idioten oder schädlich sind. Wir müssen aufpassen. Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit — Keine Zensur!“ – Erklärung gegen die Einschränkung der Informationsfreiheit, ccc.de
Und auch
„Technologie muß man nicht bekämpfen, sondern beherrschen.“
Auf Netzpolitik
-
Hey Siri, Alexa, Ok Google: „Was sagt der Fuchs 🦊“
Manchmal geht auch „wie macht der Fuchs“
Frakakakakakakakachow
PAPAPAPAPAPAPAPAPAPAPOW
Das ist für mich seit Jahren immer noch eines der lustigsten Easter Eggs 🥚, die es jemals ins digitale geschafft haben, nach dem Benzinkanister für die Motorsäge auf dem Mars.
-
Oh, ich habe eine komplette Technologie überspringen – fällt mir grad am spektakulären VINYL Vorspann auf
Meine Begeisterung fürs Analoge hat sich bei mir über ein W48 Telefon aus Bakelit über Schreibmaschinen und mechanische Armbanduhren und eine wertverzehnfachende(!) Blackwing Bleistiftsammlung und gut 40 Notizbücher hin zu einem analogen Zettelkasten mit Papier und einem 65 Jahre alten Pelikan 140 Füller entwickelt.
Schallplatten aus Vinyl kamen da
bisher (Schatz, wenn Du das hier liest, mach Dir keine Sorgen, ich bin optimistisch, dass das auch so bleibt)nicht vor. Viel zu sehr hat mich damals bei meiner Plattensammlung das Umdrehen der Scheiben und die kurze Laufzeit gestört.Interessanterweise fällt mir grad die übersprungene Technologie der CD auf
Tatsächlich habe ich aber auch die CD weitestgehend übersprungen und bin von den Platten und Cassetten fast nahtlos zu MP3 übergegangen. Später kam dann zwangsläufig im Auto auch für mich die CD an, aber es gibt für mich keine CD, zu der ich irgendwie eine emotionale Bindung oder Erinnerung habe.
Außer den Harry Potter Hörbüchern von Rufus Beck – das hängt aber eher mit dem Arbeitsweg nach Osnabrück mehrmals die Woche zusammen. Und vielleicht die erste Silke Bischoff CD, weil meine so ikonisch verkratzt ist. Hat aber auch keinen direkten, romantischen oder analogen Bezug zum Tonträger an sich.
Das Faszinosum des Rillen in schwarzer Scheibe in Klang…
…in Musik
…in Emotion
…in Aktion
verwandeln haben diese 1:10 des Intros der HBO Serie VINYL super eingefangen. Welch Revolutionen doch dadurch ausgelöst werden, wenn Menschen ihre Kunst verteilbar und erreichbar machen können:
Danke an VinylAbel.de für den Tipp