Kategorie: Tools

  • GMail is auch schon 20 Jahre alt. Happy Birthday.

    GMail is auch schon 20 Jahre alt. Happy Birthday.

    Und auch wenn ich mir so langsam Gedanken darüber mache, so viele kritische Dienste in einen Eurostack rüber zu holen (ben hat bspw. gerade seine ganzen Mailadressen abgeklemmt und nutzt nur noch 1 Posteo Adresse) – so frage ich mich bei meinen beiden G-Mail Adressen (privat und Geschäftlich) wie ich das überhaupt machen sollte.

    Ich sage es ja nur ungern, aber ohne GMail wäre ich bei der Steuererklärung aufgeschmissen, wenn ich nicht noch eben auf ein paar alte Belege und Rechnunge zugreifen könnte.

    Oder eben auch E-Mails, die meine Freundin und ich uns ganz zu Anfang geschrieben haben.

    Klar kann ich das alles wegsichern, aaaaaber bei GMail ist es ja wie bei allen anderen Google-Produkten auch: Die Suchfunktion bzw, die FINDE-Funktion ist einfach unschlagbar.

    Vielleicht behalte ich die Accounts als Archiv und starte mal mit einem komplett leeren Postfach irgendwo neu.

    Das traurige an all den wunderbaren Softwardiensten ist ja, dass wir das selber machen total verlernt haben. Vor G-Mail hatten wir unseren eigenen Mailserver. Vor Dropbox und iCloud hatten wir unseren eigenen FTP-Server. OK das WordPress hier ist noch selbstgehostet Light. Aber auch nicht mehr auf einem eigenen Webserver. Da ist schon leider jede menge Wissen verloren gegangen.

    Und ja – ich habe für unsere Tochter zu ihrer Geburt auch eine GMail-Adresse angelegt 🙂 – wie THE VERGE hier im 20 Jahre GMail-Artikel schreibt – aber nutzen tun wir sie so gut wie gar nicht.

    Lustigerweise ist meine erste Mail aus dem Aufmacherbild in meinem seit Januar 2008 immer noch am längsten genutzten GMail-Postfach (das allerste aus 2007 ist leider nicht mehr) auch der erste Kommentar in meinem Probefahrer-Blog, das ich damals bei Robert Basic (RIP) auf seinem basicthinking.de angefangen hatte.

    Hihi und von royalsolo, der da kommentiert hat, habe ich vorgestern noch auf kleinanzeigen gesehen, dass er gerade ein Ceranfeld verbimmelt 😀

  • Aufgaben und Probleme: Der Unterschied zwischen Denken und Handeln (am nicht ganz alltäglichen Beispiel bei einer kaputten Fahrradschaltung)

    In unserem Alltag begegnen wir ständig Herausforderungen, die entweder als Aufgaben oder als Probleme betrachtet werden können. Neulich ging meine Fahrradschaltung kaputt und das stellte mich genau vor die Problematik, zwischen Aufgabe und Problem zu wählen. Wie und warum erkläre ich am Schluss. 

    Das Wichtigste zuerst: Wie unterscheiden sich Aufgaben und Probleme? 

    Vereinfacht würde ich erstmal sagen: 
    Aufgaben erfordern eher gewohntes Handeln nach Plan und bekannten Abläufen und denken mit vorhandenem Wissen und Erfahrungen und dem Wiederholen bekannter Denkmuster.

    Probleme, komplexe Fragen und Herausforderungen, für die es noch keine offensichtlichen Lösungen gibt, verlangen das Erforschen des Unbekannten, Experimentieren, Improvisieren, neue Strategien entwickeln sowie produktives Denken, das auf kreativen Lösungsansätzen und Innovation beruht.

    Gefahr der Verwechslung

    Wer eine Aufgabe als Problem behandelt, verliert sich eventuell in überflüssigem Nachdenken. 

    Umgekehrt kann das Behandeln eines Problems als Aufgabe zu vorschnellen, ineffektiven und falschen Handlungen führen.

    In Projekten ist es entscheidend, frühzeitig zu erkennen, ob es sich um eine Aufgabe oder ein Problem handelt. Das spart Zeit, Energie und fördert bessere Ergebnisse.

    Wie habe ich Aufgaben und Probleme durch meine kaputte Schaltung unterscheiden gelernt

    Vorgestern ging auf dem Weg zur Schule meine Schaltung kaputt. Ich konnte nur noch im höchsten Gang fahren. Nun habe ich (noch) überhaupt keine Ahnung von fahrradreparaturen

    also war mein erster Impuls:

    ​ ## Aufgabe: Werkstatt finden
    Die Werkstatt bei uns um die Ecke hatte mich zu
    also habe ich eine angerufen, die auf dem Weg zum Sport am Nachmittag liegen würde. Der Kollege am Telefon meinte:
    „da ist der Schaltzug gerissen.“

    Jetzt wurde das Problem konkreter:

    ​ ## Problem: Schaltzug gerissen
    Darüber konnte ich nachdenken. Nun ist es so, dass das Brompton-Faltrad, um das es geht, an sich schon ein Nischenprodukt ist. Meins aber noch deutlich modifiziert wurde.

    Eigentlich will ich selber in der Lage sein, Probleme daran zu lösen.

    ​ ## Aufgabe: Mehr Informationen zum Problem Schaltung finden
    Mit meinem gewohnten Ansatz, mehr über ein Problem herauszufinden, habe ich losgegoogelt.

    • Was mache ich bei einem gerissenen Schaltzug einer Shimano Alfine 8-Gang-Nabenschaltung?
    • Was sind die Besonderheiten eines JTEK Mini-Schalthebels?
    • Was sind die Besonderheiten an einem von Ben Cooper von Kinetics modifizierten Brompton?

    Problem: Wie kann ich die Schaltung selber reparieren?

    • Recherche nach Läden, die Schaltzüge verkaufen.
    • Videos zu Einbau und Reparatur schauen, um die Funktion der Schaltung zu verstehen.
    • Nachdenken, ob ich Zeit habe, zu einem der Läden zu fahren und dort ggf. noch mehr Informationen abfragen kann.

    Aufgabe: Schaltung und gerissenen Zug anschauen

    Nun wollte ich nachsehen, welchen Zug ich tatsächlich brauche.

    HIERdurch habe ich dann erst bemerkt, dass mein Schaltzug gar nicht gerissen war, sondern aus der Halterung gerutscht war.
    Das habe ich unterwegs aber nicht gesehen, da ich das Problem nicht verstehen konnte.

    Problem: Schaltzug wieder einhängen

    Durch Ausprobieren und Experimentieren habe ich den Schaltzug zurück in seine Halterung bekommen.

    Aufgabe beim nächsten Mal: wieder einhängen

    Ist jetzt eine gelernte und gewohnte Handlung.

    Problem: Ursache für das Aushängen finden

    Aber das mache ich erst, wenn ich Zeit und mehr Verständnis für mein spezifisches Setup habe 🙂

    Was ich aber dadurch gelernt habe, ist das aufeinander aufbauende und abwechselnde Chargieren von Aufgabe zu Problem und zurück bis zu dem Punkt, an dem für mich ein zufriedenstellender Zustand erreicht ist.

    inspiriert durch dieses posting auf zettelkasten.de

  • Arne hat gesagt: „Ich sollte die Tabs einfach wegbloggen“

    Das nehme ich mir mal zu Herzen 😀 denn:

    Das Problem mit einem Apple Silicon Rechner ist: Er gibt Dir nicht mehr das Feedback, wie eine Intel-Kiste, wenn 5 Fenster mit jeweils 20 Tabs offen sind, durch einen um Gnade winselnden Ventilator und ein Betriebssystem das unbenutzbar langsam wird.

    So ein M3 (aus Cupertino, nicht aus München) lässt sich auch 500 und mehr offene Tabs in 3 verschiedenen Browsern nicht anmerken.

    Außer, der RAM oder die SSD laufen voll.

    Also blogge ich jetzt mal offene Tabs weg hier 🙂

  • Geil – Apples Fahrzeug Bewegungshinweis Dingsie funktioniert  ja WIRKLICH gegen Reiseübelkeit beim Lesen im Auto!

    Geil – Apples Fahrzeug Bewegungshinweis Dingsie funktioniert ja WIRKLICH gegen Reiseübelkeit beim Lesen im Auto!

    Heute habe ich’s as erst Mal im Zug nach Berlin die Möglichkeit das zu testen. Wir sind schon lange an Wolfsburg vorbei und ich kann IMMER noch auf dem iPhone lesen und schreiben.

    /// Uuuund Update:

    Ich hab mal das Beitragsbild geändert, nachdem mir auffiel, dass das im Screenshot das wichtigste gar nicht zu sehen ist:

    Die Punkte an den Bildschirmrändern, die sich passend zur Bewegung des Fahrzeugs in dem man sitzt im Bildschirm mitbewegen

    Was ein Gamechanger!

    Die letzten 40 Jahre wäre mir spätesens in Minden schon speiübel gewesen.

    Boah was hätte ich als Kind drum gegeben, diese hin und her wischenden Punkte haben zu können.

    Danke Apple!

    Jetzt bitte noch auf dem MacBook nachziehen und ich kann das Arbeiten in vollen Zügen endlich genießen 🙂

    Perplexitiys Definition:

    Apples neue „Fahrzeug-Bewegungshinweise“ in iOS 18 sind eine innovative Lösung gegen Reisekrankheit beim Smartphone-Gebrauch in Fahrzeugen. Sobald das iPhone erkennt, dass es sich in einem fahrenden Fahrzeug befindet, werden am Bildschirmrand animierte schwarze Punkte eingeblendet, die sich entsprechend der Fahrzeugbewegung anpassen[4]. Bei Beschleunigung wandern die Punkte nach unten, beim Bremsen nach oben und in Kurven verschieben sie sich zur jeweiligen Seite[7]. Diese visuelle Darstellung der Fahrzeugbewegungen hilft dem Gehirn dabei, die Diskrepanz zwischen der wahrgenommenen Bewegung und dem statischen Bildschirminhalt auszugleichen, wodurch sensorische Konflikte minimiert werden, die üblicherweise zu Übelkeit führen. Die Funktion lässt sich einfach über das Kontrollzentrum aktivieren und ist besonders effektiv, wenn das iPhone in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Erste Nutzererfahrungen zeigen bereits positive Resultate, wobei Betroffene selbst bei längeren Fahrten ohne die üblichen Symptome der Reisekrankheit lesen und arbeiten können

  • Noizio – 2,99€ damit ich im Zug 🚂 auch Zuggeräusche höre

    Noizio – 2,99€ damit ich im Zug 🚂 auch Zuggeräusche höre

    Nennt mich weird, aber ich kann mich nicht konzentrieren, wenn ich andere Menschen um mich herum reden höre. alsonhhe ich grad fix Noizio installiert.

    1. Versuche ich jeder Unterhaltung gleichzeitig zu folgen
    2. Versuche ich zu verstehen wer sie Menschen sind, die um mich herum sitzen

    Das führt zu stalkerhaftem Verhalten, bei dem ich mich vor mir selber erschrecke.

    Eben habe ich ein Telefonat nicht überhören können und habe die gehörten Namen gegooglet und rausgefunden, wer der Herr zwei Sitze vor mir ist, mit wem er gerade telefoniert, wo er arbeitet und zu welchem Termin er gerade unterwegs ist und bei welchem Fußballverein die beiden Gesprächspartner im Vorstand sitzen.

    Entweder habe ich als Kind und die letzten Jahre mit meiner Tochter zu viel drei Fragezeichen gehört oder mein neurodivergentes Gehirn 🧠 will halt immer sofort Muster erkennen und die Lösungen auf Fragen erhalten – egal wie unsinnig oder übergriffig die gerade sind.

    Da hilft nur eines:

    Betäuben bzw Überlagern

    Und das tut Noizio ganz vorherragend!

    Auf dem Mac habe ich die Noizio schon seit Jahren im Einsatz und habe auf dem Telefon bisher nicht drüber nachgedacht.

    Aber 2,99€ waren grad nen nobrainer

    Und jetzt kann ich verschiedene Geräusche über diverse Lautstärkeregler miteinander mischen, um zusammen mit dem hervorragenden Noise cancelling der Air Pods Pro 2 nix mehr um mich herum mitzukriegen.

    Warum keine Musik?

    Weil schon Muskk mich zu sehr ablenkt, wenn ich was wegarbeiten will. Selbst Instrumentales wie Klassik und Soundtracks. Das einzige was manchmal geht sind so Ambience-Tracks die Umgebungsgeräusche mit Musik mischen wie diese Harry Potter Hogwarts Library Dinger und so

    Aber jetzt reicht mir erstmal etwas Zugfahrgeräusch kombiniert mit Brown Noise und einem kleinen Sprenkler Blauwalgesang :)))

  • TRAKT als Goodreads für TV Serien und Filme Alternative zu Letterboxd

    Weil Letterboxd kann anscheinend immer noch nur Filme. Für Filme reicht meine Aufmerksamkeitsspanne nicht mehr. Ich kann nur noch in 20-45 Minuten-Happen gucken 😀

    Also probiere ich mal Arnes Empfehlung TRAKT aus um den Guck-Fortschritt festzuhalten und mir hin und wieder mal Serienempfehlungen geben zu lassen.

  • TimeMachine Config Tool

    Das sieht praktisch aus: mit Time machine Editor kann man dem MacOS Backup Tool ein paar Konfigurationen verpassen, die in den Systemeinstellungen sonst nicht gehen.

    Zum Beispiel, die Bakcups nur zu bestimmten Uhrzeiten durchzuführen.

    Da TimeMachine wenn es erstmal losrödelt durchaus den einen oder anderen Rechner lahm legt, ist das echt ganz nützlich.

    https://tclementdev.com/timemachineeditor/

  • X x Shit bleibt 💩 – Frage mich, was @pallenberg dazu schon gedacht hat

    X wird immer mehr zur shitshow. Dienstag hatte ich in einem newsletter einen Link zu einem Tweet.

    Der Tweet zeigte auf einen Artikel. Öffnen konnte ich den Artikel auf dem Telefon nur im Twitter internen Browser.

    In der Ansicht hast Du dann keine Möglichkeit mehr, den Artikel an eine andere App zu sharen.

    Entweder Du liest in der Twitter-App oder gar nicht.

    Meine Vermutung ist,. das Musk nun auf die eigentliche Twitterfunktionalität scheißt und alles dran setzt, daraus seine Universal-Zahlapp zu machen.

    Und bis die fertig ist, lässt er sich von seinen reaktionären und neurechten Fanpeople durch blaue Haken querfinanzieren.

    Das Schlimme ist: Der Plan scheint aufzugehen.

    Ach ja und: Er denkt, Überschriften sind jetzt auch nicht mehr so wichtig.

  • Best of Steve Ballmer

    Boah. Psycho 🙂 Frag mich nicht, wie ich darauf gestoßen bin. Aber es war ein Rabbit Hole des Fremdschämens

    und wie früh der damit schon angefangen hat

    und dann gab es diesen Steve hier 🙂