Und sagt: „ich hätte gerne einen neuen Scheibenwischer für meinen Dacia.“
Sagt der Autohändler: „Klingt nach nem fairen Tausch :-)“
Nichtsdestotrotz habe ich mich eeeecht gefreut, als ich gestern als Werkstattfahrzeug das erste Elektroauto von denen bekommen habe: Den Dacia Spring.
Dieser Artikel ist keine Werbung, sondern spiegelt meine Erfahrungen an einem Tag mit knapp 18 Kilometern in dem Auto wieder. Außerdem erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit meiner Angaben.
Wie fährt sich der Dacia Spring?
Mal die wichtigste Antwort vorweg: Der Dacia Spring fährt sehr gut. Aber erwartet auch keine riesigen Aha-Effekte. Selbst bei einem Kickdown passiert nicht gerade die typische Beschleunigung, die ich von einem Elektroauto erwarten würde.
ABER:
Das muss auch noch nicht sein. Der Dacia Spring ist ein Alltagsauto, wie er im Buche steht. Brot und Butter und kein überflüssiges Gebimsel. Das ist sehr gut!

Das Fahrerlebnis ist auch in Ordnung, selbst auf unserem holprigen Weg, fängt der Spring nicht an zu springen. Sportliche Ambitionen sollte man sich aber unbedingt sparen.

Das billigste Elektroauto
Elektroauto fährt man nicht unbedingt zum Geld sparen. Klar bei den aktuellen Spritpreisen, freue ich mich schon, dass ich nicht zur Tankstelle muss.
Trotzdem ist mir immer wieder klar:
Energie ist kostbar, egal durch welchen Energieträger. Überflüssige Fahrten spare ich mir so gut wie es geht.
Der Spring geht bei knapp 23000 Euro los und ich las von Angeboten, wo man ihn nach Abzug der Förderung für 10.900 Euro bekommen soll. Keine Ahnung ob das stimmt.

Die beste Alternative zu einem Elektroauto
So sehr mich ein für viele Menschen erschwingliches Elektroauto ja freut, so sehr will ich auch darauf hinweisen, dass wir neben dem Elektroauto auch eine Lösung finden müssen, wie wir die bestehende Flotte an Verbrennermotoroenauf etwas CO2 neutral(errs) umgerüstet bekommen. Aktuell geht man von 1,4 Milliarden Autos auf der Erde aus. Die tauschen wir nicht mal eben gegen Elektroautos aus!

Interessant finde ich den Ansatz, den Ernst Ulrich von Weizsäcker mit Methanol immer wieder ins Feld führt. Allerdings ist mir da noch nicht so ganz klar, ob das klimaneutrale Methanol direkt in den Tank wandert, oder ob die Autos auf eine Methanol betreibende Brennstoffzelle umgerüstet werden.
Mobilität vermeiden ist und bleibt immer noch die beste Methode, um klimaneutral zu werden.
Den anderen Dacia-Witz habe ich übrigens auch live erlebt
Bin mit meinem Ärmel am Dacia hängen geblieben. – Tür abgerissen.

Gut, die Tür ist dran geblieben. Aber beim Aussteigen bin ich allen ernstes mit dem HOSENBEIN an der Sitzführungsschiene hängen geblieben. In der einen Hand mein Telefon, das ich nicht unbedingt wegschmeißen wollte. In der anderen Hand den Dacia Autoschlüssel.

Und das ist so ziemlich der klassischste Autoschlüssel den man sich nur vorstellen kann 🙂 So mit feststehender Klinge und so. Bei meinem kleinen Stunt hatte ich echt Glück, beim Fallen nicht ein hübsches Monogramm in den Lack gekratzt zu haben.
Wie fühlt sich die Bedienung vom Dacia Spring an?
Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal SO lange nach dem Fensterheber in einem Auto gesucht habe 🙂 Vertecken andere Hersteller den Knopf auch in der Mittelkonsole unter dem Radio?

Das Radio ist okeeee. DAB+ fehlt und eine Apple CarPlay Lizenz natürlich auch. Die Bluetooth Verbindung und das Touchdisplay reichen aber zur Not auch aus.
Der USB Anschluss ist rechts oben über den Radio. Da baumelt einem das Kabel immer die Mittelkonsole runter.
Die Markierungen auf den Drehknöpfen der Klimaanlage sind extrem schlechter zu sehen. Ich glaube, da würde ich mir was drauf kleben oder mit nemLackstift drauf malen.

Die Rückfahr-Kamera hat mich überrascht. Das ist ja ein Feature, was ich auch im kleinsten Auto nicht mehr missen möchte.

Das ist übrigens die Pointe zum Dacia-Witz vom Anfang 🙂 Bei meinem Fahrzeug war der Scheibensiwscher ein bissken arg fest angezogen und hoppelte über die Scheibe.
Schreibe einen Kommentar