Kategorie: Gedanken

  • Bootlegs und Paywalls

    Ein Freund war auf dem The Cure Konzert in Frankfurt. Lustigerweise gibt es seit 2008 keine neue Platte, aber schonmal 5 neue Songs für das kommende Album.

    Ich wollte mal schauen, wie die Konzerte so gewesen sind und JEDES. VERDAMMTE. KONZERTREVIEW. von drittklassigen Tageszeitungen hängt hinter eine Paywall.

    Das ist so unglaublich dumm. Denken die ernsthaft auch nur irgendjemand schließt ein Abo ab, um einen dösigen Artikel zu überfliegen? Ich versteh es einfach nicht, warum es nicht längst ein Spotify für sämtliche Paywalls dieser Welt gibt. 5€ pro Monat und mindestens 50-100 Artikel frei. Werden nur 5 abgerufen kann jeweils 1€ pro Artikel verteilt werden. So wird ein Schuh draus.

    Und gerade bei Konzerten ist es unfair. Dann sollen die Redaktionen gefälligst ihre Tickets selber bezahlen und die Pressekarten werden an Blogger vergeben, die ihre Reviews kostenlos anbieten. Aber in beide Richtungen absahnen ist asi.

    Der Treppenwitz ist aber:

    Du sollst für einen Meta-Artikel, der das Konzert beschreibt bezahlen.

    Kannst aber auf YouTube Konzerte der 2022er Tour gucken und vor allem hören, die eine Qualität haben, für die wir unsere 50 D-Mark Bootlegs damals weggeschmissen hätten.

    DAS ist das eigentlich verrückte

  • Moore als CO2 Speicher

    Das Moore irre viel CO2 halten war mir bewusst, aber nicht, dass:

     „Moore haben weltweit etwa doppelt so viel CO2 gespeichert wie alle Wälder – inklusive des Amazonas und anderer Regenwälder – zusammen.“ 

    Dabei bedecken diese Feuchtgebiete nur etwa drei Prozent der Landfläche der Erde. Wälder machen dagegen rund 30 Prozent aus. Laut Naturschutzbund findet sich in einem Hektar Moor mit einer 15 Zentimeter dicken Torfschicht in etwa so viel Kohlenstoff wie in einem hundertjährigen Wald auf gleicher Fläche.

    Tagesschau

    Reflexartig dachte der Weltverbesserer in mir sofort, als ich bei Palle auf Mastodon davon las: „Kann man denn CO2 in kurzer Zeit künstlich in Mooren binden?“

    Pustekuchen.

    Der Artikel ist da viel nüchterner. Wir müssen erstmal die bestehenden Moore schützen und die trocken gelegten wieder herstellen. gut 50.000 Hektar pro Jahr.

  • Kommt es bald zu einer Twitter 🐦 Kreativitäts 🎨 Explosion💥?

    Mein Besuch im Silicon Valley ist mittlerweile mehrmals 11 Jahre her. Aber an eine Sache erinnere ich mich noch sehr gut: So ziemlich jede:r mit denen ich sprach hatten nicht nur eine Idee für ein eigenes Startup oder Produkt in der Sxhublade liegen, sondern arbeiteten auch aktiv daran.

    Ich frage mich daher, ob es demnächst zu einer Explosion von neuen Startups, Ideen und Entwicklungen kommt, wenn all die Menschen, die bei Twitter gehen oder gegangen werden, etwas eigenes anfangen.

    Die Methoden, mit denen Musk da vorgeht sind aber mehr als widerlich. „Klicke auf JA oder Du kannst morgen Deine Papiere holen“.

    https://www.golem.de/news/twitter-musk-sucht-und-feuert-systematisch-viele-weitere-kritiker-2211-169787.html

  • Ey Cinemaxx, gebt es zu: Das mit den Reclinern,

    das habt ihr nur gemacht, damit die Leute auf halber Strecke in den bequemen Dingern einpennen und dann für den Rest des Films nochmal reingehen 🙂

    Besser gesessen gelegen hab ich bisher nur in der Business Class von Etihad.

  • Grosjeans Interview ist vielleicht das wertvollste und motivierendste Video des Jahres

    Grosjeans Interview ist vielleicht das wertvollste und motivierendste Video des Jahres

    Es gibt mittlerweile soviel Motivationsgequatsche da draußen im Web. Wenn Ihr Euch nur EIN EINZIGES Video anschauen wollt, um Dankbarkeit, (Über)-Lebenswillen und analytisches Handeln Live zu sehen, dann dieses. Und all das wovon Romain da redet passiert in einer der stressigsten Situationen, die man sich als Mensch nur vorstellen kann:

    In einem Feuer gefangen zu sein.

    Am meisten beeindruckte mich die Beschreibung des erlösenden Schulterklopfers.

    Zur Einordnung

    Ich schaue seit Jahren keine Formel1 Rennen mehr. Den Crash von Grosjeans hatte ich vergangenes Wochenende trotzdem innerhalb von Minuten geteilt bekommen und gesehen.

    Ich musste an Imola 94 denken, als ich vor dem 32cm Fernseher im Kinderzimmer meiner Freundin gesessen und Rotz und Wasser geheult habe, als mit Ayrton Senna einer der besten Rennfahrer aller Zeiten nicht mehr lebend aus dem Auto gekommen ist.

    Ich erinnerte mich als ich 2011 in Le Mans an der Strecke stand und kurz nach Einbruch der Dunkelheit um viertel vor elf rum ein komplett zerstörtes Auto auf den Bildschirmen zu sehen war. Ich befand mich in der Hospitality des Nissan Team und nichtmal die Leute vom Team wussten minutenlang ob es eines ihrer Autos war. Irgendwann war klar, dass Favorit Mike Rockenfeller mit seinem Audi bei knapp 300 verunglückt war aber relativ glimpflich davon gekommen ist.

    Als Romains Grosjeans aus einem in zwei Teile zerbrochenen Feuerball geklettert kam, war ich erstmal beeindruckt von der Technik. Vor ein paar Jahren wäre so ein Crash fatal ausgegangen.

    Heute habe ich von einem Freund das erste Interview von Romain nach dem Unfall zugeschickt bekommen.

    Beeindruckend, motivierend und Gänsehaut sind die Hauptattribute, die mir dazu einfallen.

    Wenn Ihr kurz vor Jahresende die Dinge mal in die richtige Perspektive gerückt haben möchtet, schaut Euch das Video an. Selten eine für mich so passende Mischung aus Rationalität, Humor, Nüchternheit und Emotion gesehen:

    Crashes habe ich in meinem Blogs aus Prinzip noch nie gepostet. Wenn Ihr sehen wollt was passiert ist, googelt einfach nach

    „Grosjeans Crash Abu Dhabi 2020“

  • Digitales aufräumen für den Algorithmus

    Irre wie viel Einfluss wir auf unsere Filter Bubbles haben und auf das, was wir täglich an Inhalten, Inspirationen und Informationen aufnehmen und daraus eigene Inhalte und Ideen produzieren.

    Wie fast jedes Jahr zum Jahresende hin räume ich meine bevorzugten Kanäle auf in denen mich die Qualität des Content interessiert.

    Aktuell sind das immer noch YouTube und Instagram

    Ich möchte dort mehr von den Themen, die mich derzeit besonders interessieren und weniger von den Themen, aus denen ich rauswachse.

    Aktuell heißt das:

    Filipino Martial Arts wie Eskrkima und Arnis rein – Uhren und Uhren bauen wieder raus

    Musikmachen rein – Autos (ein Thema das mich 2006 überhaupt erst richtig in Social Media hat einsteigen lassen) raus

    Das Thema Digitales Gärtnern, vernetztes Denken, Zettelkasten, Zweithirn rein und selber dazu arbeiten und veröffentlichen – typisches Social Media, Content und Influencer Marketing als Input zurückfahren.

  • Wenn Zahlen zu wichtig werden, verdrängen sie das wirklich Wichtige vom Interessanten

    von mir 🙂

    Eigene Gedanken festzuhalten ist noch wichtiger, als die von anderen.

    Inspiriert durch Florian Land und seine Analogie zum Rennradfahren. Hier:

    https://www.instagram.com/p/CH05ojmhtwJ/?igshid=178vb8d0qxmmm