Kategorie: Organisation

  • BrandBox Office – Homeoffice im Schrank auf Rollen

    BrandBox Office – Homeoffice im Schrank auf Rollen

    Ist. Das. geil! Die einzigen 2 Dinge, die ein bisschen dagegen sprechen sind, dass ich zu weit weg von der Heizung wäre und mit dem Rücken zum Raum sitzen würde. Aber die Lösung ist echt verdammt smart

    https://thebrandbox.de/products/the-brandofficebox-bueroschrank

    Das ganze gibt es auch nochmal als Bastelschrank bzw Nähschrank und die haben auch super durchdachte Stauraum-Möbel.

    Das Bild ist von der Brandbox Webseite

  • Hört auf, Eure Smartphones als Taschenlampen zu benutzen!

    Hört auf, Eure Smartphones als Taschenlampen zu benutzen!

    Klar, immer ein kleines Licht in der Hosentasche zu haben, ist super praktisch. Aber:

    Du riskierst auch, dass die ein 100 bis 1500 Euro in den Dreck fallen.

    Oder schlimmer noch, irgendwo rein oder drauf knallen, dass Du dir danach ein neues Telefon kaufen musst.

    Dabei ist die Taschenlampe vom Smartphone auch nichts anderes als eine absolute Notlösung. Sowohl was die Helligkeit angeht aber vor allem auch das Handling. Die Dinger sind einfach nicht dazu gedacht, sie in der Hand zu halten und irgendwo rein, drunter oder drumrum zu kriechen, um etwas zu suchen.

    Seit Jahren nutze ich mittlerweile eine olight i3T Taschenlampe für nen guten Zwanni bei amazon. Das Teil ist quasi unzerstörbar und wenn ich mir überlege, in wie vielen Situationen mir die Taschenlampe schon runtergefallen ist… Wäre das mein iPhone gewesen, wäre ich wahrscheinlich ein paar tausend Euro ärmer.

    Was aber noch viel wichtiger ist:

    Das Handling ist eben großartig! Ich kann die Lampe mit dem Clip an das Armband meiner Uhr machen.

    An den Schirm einer Baseball-Cap

    Und: Am allerwichtigsten an den Bügel meiner Brille! So habe ich ordentlich viel Licht UND freie Hände! Plus: Ich leuchte automatisch dorthin, wo ich hingucke.

    Durch den Clip kann ich die Lampe an der Kante der Hosentasche befestigen und habe sie schneller griffbereit und eingeschaltet, als die Lampe vom Handy.

    Probiert’s mal aus 🙂

  • ChatGPT spielt mit mir ein Harry Potter Textadventure

    mal wieder ein neues Experiment in der ChatGPT Welt 🙂

    Den einleitenden Prompt an die KI hat sich ein elfjähriger ausgedacht und nun spielen wohl zigtausend Leute in den Welten, die sie gerade besonders interessieren 😀

    Schöne Idee.

    Ich hab den ursprünglichen Anfang mal auf deutsch an ChatGPT geschickt und dann ging das so weiter.

    Du bist ein textbasiertes Adventurespiel, bei dem Du mir Optionen (A, B, C und D) als Auswahlmöglichkeiten für Aktionen geben kannst. Der Schauplatz ist Harry Potter. Ich beginne mit 100 Lebenspunkten.

    Ja, ich kann ein textbasiertes Adventure-Spiel für dich sein. Welche Aktion möchtest du als erstes durchführen?

    ich schaue mich um, wo ich bin

    Du befindest dich in Hogwarts, der Schule für Hexerei und Zauberei. Du siehst die majestätischen Türme und die weitläufigen Gärten. Welche Aktion möchtest du als nächstes durchführen?

    A) Ich gehe zum Schlosshof B) Ich besuche den Gryffindor-Turm C) Ich besuche den Hufflepuff-Turm D) Ich besuche den Ravenclaw-Turm

    B

    Du gehst zum Gryffindor-Turm und triffst dort einige deiner Freunde aus dem Haus. Sie sind gerade dabei, ein Quidditch-Match vorzubereiten und fragen dich, ob du mitspielen möchtest.

    A) Ich spiele mit B) Ich lehne ab und schaue stattdessen zu C) Ich besuche die Bibliothek D) Ich gehe zurück in den Schlosshof

    a

    Du entscheidest dich mitzuspielen und gesellst dich zu deinen Freunden auf das Quidditch-Feld. Das Spiel beginnt und du fühlst dich schnell in deine Rolle als Sucherin ein. Du fliegst hoch über dem Feld und suchst nach dem Goldenen Schnatz. Plötzlich entdeckst du ihn und greifst ihn, wodurch du das Spiel für dein Haus gewinnst.

    A) Ich gehe zurück zum Turm und ruhe mich aus B) Ich feiere den Sieg mit meinen Freunden C) Ich besuche die Bibliothek D) Ich gehe zurück in den Schlosshof

    Herzlichen Glückwunsch zum Sieg !

    c

    Du entscheidest dich, nach dem Quidditch-Spiel die Bibliothek zu besuchen. Du betrittst den Raum und siehst dich um. Die Regale sind voller Bücher und du kannst es kaum erwarten, dich hinzusetzen und in einem davon zu lesen. Welches Buch möchtest du als erstes lesen?

    A) „Die Geschichte der Zauberei“ von Bathilda Bagshot B) „Die Legenden der Hexen und Zauberer“ von Beedle dem Barde C) „Der Führer durch die Monster“ von Newt Scamander D) „Voldemort: Eine Biografie“ von Rita Skeeter

    a

    Du wählst „Die Geschichte der Zauberei“ von Bathilda Bagshot. Du setzt dich an einen Tisch und beginnst zu lesen. Das Buch ist faszinierend und du lernst viel über die Anfänge der Zauberei und die Entwicklung der Zauberschulen. Du verbringst mehrere Stunden in der Bibliothek und als du das Buch schließlich zuklappst, fühlst du dich sehr erfüllt und bereichert. Welche Aktion möchtest du als nächstes durchführen?

    A) Ich gehe zurück zum Turm und ruhe mich aus B) Ich besuche Professor Dumbledore C) Ich besuche das Unterrichtszimmer für Verteidigung gegen die Dunklen Künste D) Ich treffe mich mit meinen Freunden in der Großen Halle

    c

    Du entscheidest dich dafür, das Unterrichtszimmer für Verteidigung gegen die Dunklen Künste zu besuchen. Du betrittst den Raum und siehst, dass es leer ist. Plötzlich hörst du ein Geräusch hinter dir und drehst dich um. Es ist Professor Moody, der gerade hereinkommt. Er sieht dich und sagt: „Ah, ich sehe, ich habe einen Schüler, der früh dran ist. Wie wäre es mit einer privaten Lektion in Verteidigung gegen die Dunklen Künste?“.

    A) Ich nehme das Angebot an B) Ich lehne ab und gehe zurück zum Turm C) Ich treffe mich mit meinen Freunden in der Großen Halle D) Ich besuche Professor Dumbledore

    kann ich hier speichern und später weiter spielen?

    Ich bin leider nicht in der Lage, den Fortschritt eines Spiels zu speichern und später fortzusetzen, da ich ein AI-Modell bin und keine Möglichkeit habe, Daten zu speichern. Aber wenn du möchtest, können wir jederzeit dort weitermachen wo wir aufgehört haben.

    sehr gerne. wo genau ist für dich da der unterschied zum speichern?

    Als AI-Modell bin ich in der Lage, meine Erkenntnisse und Erfahrungen aus vergangenen Interaktionen zu speichern und zu nutzen, um zukünftige Interaktionen zu verbessern, aber ich bin nicht in der Lage, den Fortschritt einer bestimmten Interaktion oder eines Spiels zu speichern, damit es später fortgesetzt werden kann. Das bedeutet, dass ich nicht in der Lage bin, den Zustand einer bestimmten Interaktion oder eines Spiels zu speichern und später wiederaufzunehmen, wie es beispielsweise bei einem gespeicherten Spiel der Fall wäre.

  • Cluttercore – die Gegenveranstaltung zu Minimalismus und Marie Kondo Aufräumen

    Eben über diesen Artikel auf Cluttercore gestoßen und dann mal ins #cluttercore auf Insta und tiktok geschaut.

    Donnerlittchen! Dasja schon ne ganz eigene Ästhetik. Sowas könnte ich mir durchaus raumweise / oder an einigen Wänden vorstellen und dann eben mit minimalistischen Räumen in Kombi.

  • Cluttercore – die Gegenveranstaltung zu Minimalismus und Marie Kondo Aufräumen

    Eben über diesen Artikel auf Cluttercore gestoßen und dann mal ins #cluttercore auf Insta und tiktok geschaut.

    Donnerlittchen! Dasja schon ne ganz eigene Ästhetik. Sowas könnte ich mir durchaus raumweise / oder an einigen Wänden vorstellen und dann eben mit minimalistischen Räumen in Kombi.

  • Objektpermanenz und Ordnung

    An mir hätte Piaget seine wahre Freude gehabt: Wenn etwas nicht in meinem Sichtfeld ist, dann hört es unter Umständen auf, zu existieren.

    Das betrifft Aufgaben, Termine, Medikamente, Geburtstage – was auch immer.

    Wenn ich mich wirklich an etwas erinnern oder es erledigen will, dann brauche ich dafür einen auffälligen und visuellen Reiz.

    Das heißt meistens:
    Ich lege die Sache, die ich erledigen will oder zumindest einen optischen Hinweis darauf in mein zukünftiges Sichtfeld:

    • Auf den Küchentisch, wenn ich es gleich morgens erledigen will
    • An den Pfosten der Treppe, wenn ich es mit aus dem Haus nehmen muss
    • AUF die Tastatur, sodass ich es in die Hand nehmen muss, bevor ich anfangen kann zu arbeiten usw.

    Das ist auch eine sehr effektive Strategie.

    Führt allerdings für die Unbeteiligten mindestens zu optischer Unruhe bis hin zur totalen Unaufgeräumtheit der Wohnung.

    Dagegen habe ich noch keine Strategie gefunden 🙂

  • „Hey Siri, in welcher Kiste finde ich…“

    „Hey Siri, in welcher Kiste finde ich…“

    Wir haben alle zu viel Zeug. Auch wenn wir dran arbeiten, Zeug loszuwerden. Das Problem bei zu viel Zeug ist, dass wir irgendwann nicht mehr wissen, wo eigentlich das Zeug ist, das wir loswerden wollen.

    Oder schlimmer noch: Wo das Zeug ist, das wir gerade brauchen und doch irgendwo noch haben müssten.

    AUFTRITT SIRI & APPLE NOTIZEN

    Ich kann Siri in Notizen suchen lassen.

    Ich kann in Notizen schreiben, was in welchen Kisten drin ist.

    Also müsste Siri doch auch in den Kisten suchen können oder?

    „Hey Siri, such in Notizen nach Dingsbums XYZ?“

    SIRI: „Dies habe ich gefunden: Dingsbums XYZ ist in Notiz Kiste 23“

    und genauso, wenn ich in Kiste 42 (ich hoffe nicht so viele Kisten zu haben, wenn sie erstmal nummeriert sind, aber 42 und so) etwas reinpacke:

    „Hey Siri, ergänze Notiz „Kiste 42″ um Dingenskirchen ABC“

    Und das ganze müsste dann auch mit einer Notiz von der Vorratskammer klappen.

    Wenn die Notiz geteilt wird, können sogar mehrere darauf zugreifen und Vorrat und Kistenorganisation organisieren.

    Das müsste doch eigentlich gehen oder? ben_ schrob gerade bei sich drüben über das Flüstern der Dinge in Kisten. Ich bastel mal dran, dass die Kiste selbst flüstert. Irgendwie 🙂

    Danke auch an fymmie für die Gedanken von George Carlins dazu:

    Artikelbild by Nana Smirnova on Unsplash

  • Hast DU ein links oder rechts drehendes Hirn?

    Ob dieser Test besonders wissenschaftlich ist oder nicht, weiß ich nicht. Wohl aber, dass das Pferd für mich überraschender Weise IMMER rückwärts geht. Für andere, die ich gefragt habe vorwärts und das passte auch ganz gut ins Bild und die Persönlichkeit.

    Kommentiert mal: Geht das Pferd für dich vorwärts oder rückwärts?

  • Digitales Muskelgedächtbis überlisten

    Digitales Muskelgedächtbis überlisten

    Experiment: Ich habe mal spaßeshalber die Ordner mit meinen meist verwendeten Apps im iPhone Dock vertauscht.

    Statt links unten in der Mitte des Ordners ist Safari jetzt einen Ordner weiter rechts. Immer noch in der Mitte zwar, aber ich habe mich nach 48 Stunden immer noch nicht dran gewöhnt und klicke automatisch in den falschen Ordner.

    Schon spannend, wie stark das Muskelgedächtnis unsere Tagesabläufe und Gewohnheiten steuert, ohne dass wir uns das bewusst machen.

    Und das war nur eine minikleine Veränderung!

    Obwohl ich es bewusst entschieden und gezielt umgesetzt habe, fällt mir die Umstellung schwer.

    Viele Umstellungen der letzten 12 Monate fielen mir super leicht. Diese kleine Übung zeigt mir aber, wie schwierig viele Veränderungen wohl für einen Großteil der Menschen sein müssen.

    Und das nur mit ein bisschen Muskelgedächtnis 🙂

  • Telefonitis – ein kurzer Rant

    Telefonitis – ein kurzer Rant

    so hat es meiner mutter genannt, wenn ich stundenlang am telefon hing.

    prinzipiell mag ich telefonieren. als zeitvertreib.

    aber:
    telefonieren wird sehr schnell sehr unproduktiv und zum reinen selbstzweck.
    insbesondere seit es kostenlos geworden ist.

    und:
    ganz besonders in dieser sozialkontaktarmen zeit neigen wir dazu, nach jedem strohhalm zu greifen.

    das problem – beziehungsweise mein problem ist nur:

    ich habe mich die vergangenen wochen mehrfach dabei beobachtet, dass ich mehrere stunden am tag mit verschiedenen menschen telefoniert habe, aber letzten ende nichts produktives an diesen tagen schaffen konnte.
    außer eben sehr nette und angenehme telefonate zu führen. aber mit denen kann ich weder miete noch versicherungen oder kühlschrankfüllungen bezahlen.

    meine reißleine war:

    technologie:
    1. Nicht Stören Modus aktivieren
    2. Genaue Anweisungen, wie man mich erreichen kann auf die Mailbox sprechen und diese nach 2 Stunden GSM-Codes googlen und (telefonischer) Hilfe eines Freundes, wieder ans Laufen bringen

    problem gelöst dachte ich.

    jetzte bekomme ich aber von verschiedenen seiten kritik dafür, dass ich nicht mehr erreichbar bin.

    ja klar.

    ich möchte ja auch nicht den ganzen tag erreichbar sein.

    wobei:

    stimmt auch nicht.

    per textmessage bin ich eigentlich ständig erreichbar und antworte innerhalb weniger stunden (schnellere antworten zu erwarten, wenn nicht gerade das haus brennt wäre auch vermessen):
    – apple message
    – SMS
    – slack
    – email
    – selbst auf whatsapp und facebook messenger reagiere ich mittlerweile.

    warum sind leute der meinung sie hätten ein anrecht darauf, andere menschen sofort und ohne umwege zu erreichen, ganz gleich was andere leute gerade machen?

    die konsequenz, die mich gerade ärgert ist, dass ich hier zwei tage nicht geschrieben habe. das hat nicht direkt mit vertelefonierter zeit zu tun aber auch.

    und in letzter instanz mit meiner eigenen disziplinlosigkeit.

    vorsatz ab heute daher:
    kürzer fassen.
    bei allem.

    .oO(nur nicht beim schreiben von blogartikeln :-D)Oo.

    so.

    Rant ende 🙂

    Photo by Annie Spratt on Unsplash