Kategorie: Schreiben
-
Podcast Entdeckung über das Schreiben: sexy & bodenständig
Ich fast keine deutschsprachigen Podcasts – umso schöner, wenn ich einen schönen finde. So sexy & bodenständig von Alena Schröder und Till Raether (der hier zur 50. Folge 50 Tips zum Schreiben geschrieben hat und auf Mastodon einen Fortsetzungsroman in 365 Teilen schreibt (sehr cooles Projekt))
Die aktuelle Folge dreht sich um die Frage, was ist eigentlich Talent und braucht man es zum schreiben?
-
Legends and Lattes Rezension – und Travis Baldree Interview zu Cozy Fantasy
Boah war DAS entspannend!
Das Hörbuch zu Legends and Lattes macht dem selbst geschaffenen Genre der Cozy Fantasy alle Ehre. Eine Orkdame hängt Ihr Schwert an den Nagel und macht mit Hilfe des letzten legendary Loot-Items ein Café auf 🙂
Nachdem sie in Azimuth Kaffee getrunken hat, läßt sie der Lebenstraum nicht mehr los.
Alltagsleben und -Sorgen in einer Fantasystadt.
Sehr, sehr schön 🙂
Und da der Autor eigentlich Sprecher für Indie-Hörbücher ist, hat er sein Debut natürlich auch selbst eingesprochen und haucht seinen Lieblingen SO großartig Leben ein!
Absolute Empfehlung!
Hier quatscht er drüber:
-
Paper Mills schreiben seit Jahren wissenschaftliche Arbeiten auf Bestellung. Das wird mit ChatGPT wohl nicht besser werden sondern schlimmer
aber WIE krass das Ausmnaß dieser Papiermühlen tatsächlich ist, war mir nicht bewusst.
Manche gehen davon aus, das fast ein Viertel von 2,8 Millionen (!) jährlichen wissenschaftlichen Artikeln komplett frei erfunden sind.
Bis hin zu erfundenen Studien, Forschungsprojekten und Experimenten. Mit frei erfundenen Daten. Die aber komplett durch die Peer Reviews durchgehen.
Infosperber dröselt das Problem ganz aktuell hier auf.
-

Ghostwriter – die mechanische DIY Schreibmaschine mit ChatGPT auf einem RaspberryPi
Boah ist das große Bastler-Kunst, die Arvind Sanjeev da gebaut hat:
Er hat die Tastenanschläge der alten Brother Schreibmaschine aus den 1990ern durch einen Arduino geschickt, dass dann an einen Raspberry Pi, der mit ChatGPT kommuniziert und die Antwort aufs Papier tippen läßt.
Dann hat er ein Zine aus seinen Lieblingsantworten gebastelt
Den Bau hat Arvind hier dokumentiert
Dann meldet sich jemand, dessen Vater die gleiche Schreibmaschine besaß und er selbst hat AI schon zig Gute Nacht Geschichten schreiben lassen
Und dann kommt jemand um die Ecke und sagt, dass Asimov genau diese Idee 1953 beschrieben hat 🙂
Ich musste vor allem mal wieder an Konstantin und seine Informachines http://informachines.net denken 🙂
via Ars Technica
https://arstechnica.com/information-technology/2022/12/meet-ghostwriter-a-haunted-ai-powered-typewriter-that-talks-to-you -
Was da von Thomas Mann getwittert wird, hätte er selbst wohl nicht getwittert. Weil Tagebuch. Aber Tagebücher von Nobelpreisträgern in Tweets lesen ist schon spannend
Nicht aus Voyeurismus sondern, um den Tellerrand der eigenen Tagebuchführung zu erweitern.
Wenn ich Thomas Mann höre, denke ich automatisch an meine Deutschlehrerin aus der 7. Uhr 8. Klasse denken, die zu sagen pflegte:
„Hauptsätze, Hauptsätze, HAUPTSÄTZE!“
Und das Interview zum Twitterer hinter @dailymann liest sich super






